Schiller-Museum Weimar

Presse THÜ

Sprachauswahl

Icon Weimar 2

Cranach in Weimar
Lucas Cranachs letzte Lebensstation war Weimar, wo er am Markt wohnte und 1553 starb. Das Cranach-Grab befindet sich auf dem Jakobsfriedhof.

Cranach war seinem Dienstherrn Herzog Johann Friedrich I., genannt der Großmütige, nach dessen Verlust der Kurwürde, in die neue Residenzstadt gefolgt. Heute ist im Schlossmuseum des Weimarer Stadtschlosses die Cranach-Galerie mit zahlreichen Werken des Malers zu besichtigen. Bei vielen der dort ausgestellten Gemälde zeugt deren Herkunft aus altem herzoglichen Besitz noch von Cranachs Stellung als Hofmaler. Der Cranach-Altar in der Stadtkirche St. Peter und Paul stellt ein wichtiges bildliches Zeugnis der Thüringer Reformationsgeschichte dar. Neben Martin Luther ist Cranach selbst auf dem Dreiflügelaltar verewigt.

TIPPS:
Stadtkirche St. Peter und Paul mit Cranach-Altar
Der Altar von Lucas Cranach d.J. wurde 1554 begonnen und ein Jahr später vollendet. Im Jahr 1557 wurde er in St. Peter und Paul als Hauptaltar aufgestellt. Im Zentrum des Altars steht die Kreuzigung Christi.

Schlossmuseum mit Cranach-Galerie
Die Sammlung zeigt Werke von Lucas Cranach d.Ä. und seinem Sohn. Die Bildnisse Johann Friedrichs und seiner Gattin Sibylle von Cleve entstanden noch während Cranachs Wittenberger Zeit und zeigen das paar als Brautleute. Die Ehepaarbildnisse von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora demonstrieren Luthers Auffassung von der Rechtmäßigkeit seiner Absage an das Zölibat.

Cranach-Wohnhaus am Markt 11/12
Im Jahr 1552 wurde Lucas Cranach d.Ä. von seinem Schwiegersohn, Kanzler Christian Brück, in das Haus am Markt aufgenommen. Noch heute thronen über dem Hauseingang die Wappen von Brück und Cranach.

Jakobsfriedhof mit Cranach-Grab
Der Jakobsfriedhof diente seit dem 12. Jahrhundert als Begräbnisstätte. Hier wurde Lucas Cranach d.Ä. beigesetzt. Der Grabstein ist eine Nachbildung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Original – entworfen von Nicol Gromann, der auch das Cranach-Haus schuf – steht in St. Peter und Paul.

Icon LEER right

Footer Thüringen