3. April bis 14. Juni 2015
SCHILLER-MUSEUM
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Klassik Stiftung Weimar
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643-545-400 | Fax: +49 (0) 3643-41 98 16 www.klassik-stiftung.de
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die reichen Bestände an Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphik und Buchkunst, der Klassik Stiftung Weimar sowie der in seiner Bedeutung einzigartige Flügelaltar in der Kirche St. Peter und Paul (Herderkirche). Im Jahr 1555 vollendet, stellt dieser eines der Hauptwerke reformatorischer Bildkunst dar. Ausgehend von den Motiven und den Aussagen dieses zentralen Bildwerks der Reformation zeigt die Ausstellung in vier Kapiteln besondere Aspekte des herausragenden Weimarer Bestandes an Werken von Cranach dem Älteren (1472–1553) sowie Cranach dem Jüngeren (1515–1589) und gewährt intensive Einblicke in wesentliche Aufgaben und Arbeit der Cranach-Werkstatt für den ernestinischen Fürstenhof. In Weimar werden Biografie, Werk und Wirkung der Cranachs in einzigartiger Weise nachvollziehbar. Anhand von über 160 Exponaten, darunter 30 Leihgaben aus renommierten Museen weltweit, wird das Cranach’sche Œuvre an der Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit sowie dessen Strahlkraft bis in die Moderne erfahrbar.
Das Kapitel Glaube und Reformator führt die Arbeit der Cranach-Werkstatt im Dienst der Reformation und ihrer Protagonisten vor Augen. Porträts von Reformatoren verweisen ebenso wie die Inanspruchnahme von Bildmotiven wie Christus und die Ehebrecherin auf reformatorische Bildstrategien zur Verbreitung und Festigung der neuen Lehre und ihrer Inhalte.
Im Kapitel Botschaft und Auftraggeber werden Hof und Hofhaltung Johann Friedrichs des Großmütigen untersucht, dessen Kampf auf der Seite des Schmalkaldischen Bundes 1547 mit einer Niederlage und mit Gefangenschaft einherging und den Verlust der Kurwürde und großer Teile seiner Territorien zur Folge hatte. Vom Neubeginn nach Verlegung des Hofs nach Weimar, aber auch vom (vergeblichen) Bemühen Johann Friedrichs und seiner Söhne, die verlorene politische Bedeutung zurückzugewinnen, legen etliche Werke der Cranachs Zeugnis ab.
Bei Werk und Künstler werden herausragende Werkgruppen, etwa zur Thematik »Gesetz und Gnade«, mit dem Wirkungsort Weimar verbunden, der auch für die Biografie der Cranachs eine besondere Rolle spielt. 1552/53 flüchtet Cranach d. J. mit seiner Familie nach Weimar, um der in Wittenberg grassierenden Pest zu entgehen. In Weimar kommt er für mehrere Monate im Haus Markt 11 unter, das seinem Schwager Christian Brück und seiner Schwester Barbara gehört und in dem auch der betagte Cranach d. Ä. die letzte Lebenszeit bis zu seinem Tod am 16. Oktober 1553 verbringt. Er wird auf dem Jakobsfriedhof beigesetzt, seine Grabplatte schließlich 1859 im Chorraum der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) aufgestellt, wo sie noch heute zu sehen ist.
Erstmalig wird in dieser Schau die Wiederentdeckung der Cranach‘schen Werke im Umfeld Goethes, die anschließende Cranach-Rezeption sowie der Umgang mit den Cranach-Werken in Weimar zu verschiedenen Zeiten untersucht und im Kapitel Rezeption und Betrachter präsentiert.
In der Kombination von hochrangigen Kunstwerken mit multimedialen und modernen Vermittlungskonzepten, bietet die Ausstellung eine besondere Plattform, sowohl für Cranach-Kenner und Kultur- und Religionsinteressierte, als auch für jene, denen Cranach bisher nur als Name bekannt war.
Regelmäßige Führungen durch die Ausstellung "Cranach in Weimar" im Schiller-Museum
Regelmäßige Führungen für Erwachsene (60 Min.)
Kinderführungen mit museumspädagogischer Werkstatt (120 Min.)
Information und Buchung:
Besucherinformation Klassik Stiftung Weimar
Frauentorstraße 4 | 99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643-545-400 | Fax: +49 (0) 3643-41 98 16 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.klassik-stiftung.de
Führungen in der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Kirchengemeinde Weimar
Herderplatz 8
99423 Weimar
Tel. +49 3643 – 90 31 82 www.ek-weimar.de